|

Fryheit 1525

Ein musikalischer Abend aus der Zeit der Bauernkriege

Im Jahr 1525, vor 500 Jahren, wütete in Deutschland der Krieg, der landläufig als Bauernkrieg bezeichnet wird. Ausgangspunkt war eine große Unzufriedenheit und Wut über die Ausbeutung und Unterdrückung durch Adel und Klerus. Die „12 Artikel“, die am 25. März 1525 in Memmingen formuliert und veröffentlicht wurden, enthielten einige äußerst zurückhaltende Forderungen, vor allem die Abschaffung der Leibeigenschaft.

Aus dem Bauernkrieg selbst gibt es erwartungsgemäß weder dichterische noch musikalische Zeugnisse. Dennoch möchte die Gruppe Vogelfrey und Unvuortzaget sich dieser Zeit mit ihren Mitteln annähern. Das 16. Jahrhundert ist die beginnende Neuzeit. In den geistigen Auseinandersetzungen der Zeit finden wir die Abkehr von Vergangenem und das Ringen um neues Denken und Neubeginn.

In ihrer Musikauswahl wollen sie die ganze Bandbreite der Stimmungen in jener Zeit zum Erklingen bringen: Vom Klagelied zum Kampfgesang, von prächtiger Hofmusik zum schlichten Liebeslied.

Die Gruppe Vogelfrey und Unvuortzaget musiziert auf historischen Instrumenten (Flöten, Krummhörner, Gemshörner, Pommer, Posaune (Sackbut), Serpent), die durch moderne Instrumente ergänzt werden.

Die Texte sind zum Teil zeitgenössisch, stammen jedoch zum Teil auch aus späteren Auseinandersetzungen mit der Zeit des Bauernkriegs.

Die Gruppe Vogelfrey und Unvuortzaget.